Im Gegensatz zu gestern zeigt sich der Rupertiweg heute wirklich flach, viele Höhenmeter werden da nicht zusammen kommen. Von Schärding führt meine Route nach Obernberg, meist dem Flussufer folgend.

Schneller als gedacht geht es also heute voran. Das ist zum Glück nichts, was sich nicht durch eine spontan verlängerte Wegstrecke kompensieren lassen könnte…Continue Reading

Winterzeit ist Variantenzeit. Da kommen jene Wegteile dran, die bei der ersten Begehung eines Weitwanderweges links liegen gelassen wurden, weil man sich aus irgendeinem Grund für eine andere Wegvariante entschieden hat. Zumindest die im Flachland gelegenen Varianten sind dann ein ideales Programm für die nicht so warme Wanderzeit.

Nun also der Weitwanderweg 10A im Innviertel. Und: so flach ist das Land hier gar nicht.Continue Reading

Eine Dreiseenwanderung, sozusagen als erstes Beschnuppern des Salzkammerguts, steht diesmal auf dem Wanderplan.

Die Anreise führt mich diesmal von Graz nach Selzthal und von dort weiter mit der Pyhrnbahn zum Bahnhof Steyrling. Bei der Fahrt über den Schoberpass schweift mein Blick aus dem Zugfenster über weiße Landschaften, was in mir Zweifel regt, ob ich mir ausreichend Gedanken über die Schneelage auf meiner Route gemacht habe (nämlich keine).Continue Reading

Ausnahmsweise reise ich einmal von Wien an, nach dem Mittagessen im Railjet-Speisewagen bringt mich ein Regionalzug nach Ternberg, wo der Voralpenweg die Rudolfsbahn quert. Hier war vor einigen Wochen nach einem kurzen Sprint zum Bahnhof Schluss.

Verschnauft habe ich zwar inzwischen, aber trotzdem ist der heutige Tag ein eher kurzer, nur drei Stunden werde ich zur Grünburger Hütte unterwegs sein, wo mein reserviertes Lagerbett auf mich wartet.Continue Reading

Der Salzsteigweg war 2014 mein erster abgeschlossener Weitwanderweg. 18, über das Jahr verteilte Tage bin ich damals von der tschechischen an die slowenisch/italienische Grenze gewandert. Trotzdem gibt es auf diesem Weg noch unbekannte Abschnitte, mancherorts kann nämlich aus mehreren Routenvarianten gewählt werden.

Und so ist es auch ‘ganz oben’ im Mühlviertel. Anstatt auf kerzengerade nach Süden zu spazieren, streifen wir auf einem dreitägigen Bogen durch die weiten Hügellandschaften im Norden Oberösterreichs.

Einfach herrlich, aber lest selbst…Continue Reading

Die Überschreitung der Voralm mit ihren Gipfeln Stumpfmauer und Tanzboden bildet den Abschluss und gleichzeitig das Highlight des niederösterreichischen Abschnitts des Eisenwurzen-Weitwanderwegs.

Wer ein wenig Transportlogistik mit Unterstützung von Bus und Bahn nicht scheut, kann diese Etappe auch als sehr lohnenswerte Tagestour ins Auge fassen.Continue Reading

It’s that time of the year, again…

Da sich auf den hohen Wegen bereits der Schnee breit macht, rücken die etwas moderater angelegten Mariazellerwege in den Fokus. Auch wenn der Herbst bereits langsam in den Winter übergeht, dort ist immer noch mehrtägiges Wandervergnügen zu holen.

Diesmal hinterlasse ich meine Spuren am Nordrand der Alpen, ausgehend von Linz steuere ich das Alpenvorland an, um dort durch die ersten Winterlandschaften des Jahres zu stapfen.Continue Reading

Die “Berge” des Hausruck und des Kobernaßuer Waldes habe ich hinter mir gelassen, mit Höhenmetern wird die heutige Etappe nur sehr spärlich gewürzt sein. Doch das kommt mir sehr entgegen: gestern war ein langer Tag und auch heute habe ich mir wieder einiges vorgenommen.

Ein kürzerer Erholungstag ist dann für morgen eingeplant. Versprochen!Continue Reading